Der Arikanische Elefant
Steckbrief Afrikanischer Elefant
Größe |
bis 3,96 m |
Geschwindigkeit |
bis 40 km/h |
Gewicht |
bis 6 Tonnen |
Lebensdauer |
60-70 Jahre |
Ernährung |
Pflanzen, Früchte, Wurzeln |
Feinde |
Löwen, Hyänen |
Lebensraum |
Afrikanische Steppe |
Ordnung |
Rüsseltiere |
Familie |
Elefanten |
Wissenschaftl. Name |
Loxodonta africana |
Merkmale |
Rüssel, Stoßzähne, große Ohren |
Der Rüssel – einzigartiges Werkzeug
Der Rüssel eines Elefanten ist Oberlippe und Nase zugleich. Es sieht
oft so aus, als würde das Tier durch seinen Rüssel trinken, aber der
Elefant saugt das Wasser nur an, um es sich dann in den Mund zu
spritzen. Bis zu 8 l passen bei einem „Zug“ in den Rüssel. Aber der
Rüssel hat noch viel mehr „Funktionen“: Mit ihm kann der Elefant graben,
etwas festhalten oder aufheben, ziehen, drücken und werfen. Acht große
Muskeln im Rüssel helfen ihm dabei.
Ein Dickhäuter – wirklich?
Elefanten werden häufig Dickhäuter genannt. Tatsächlich haben
Elefanten eine dickere Haut als wir Menschen. Unsere ist nur wenige
Millimeter dick, während die des Elefanten etwa 2 cm dick ist. Wenn wir
einen Menschen redensartlich als „Dickhäuter“ bezeichnen, meinen wir
damit meistens, dass jemand „unempfindlich“ ist. Auf den Elefanten
trifft das jedoch nicht zu. Er hat eine sehr empfindliche Haut und kann
sogar Sonnenbrand bekommen.
Warum spritzen sich Elefanten mit Schlamm voll?
Der Schlamm schützt die Elefanten vor Sonnenbrand und Hitze.
Die (Stoß-)zähne
Elefanten haben Stoßzähne und Backenzähne. Die Stoßzähne haben sich
aus Schneidezähnen entwickelt und werden auch Elfenbein genannt. Wegen
diesem werden Elefanten auch heute noch von Wilderern verbotenerweise
gejagt. Die Backenzähne braucht der Elefant, um die pflanzliche Nahrung
zu zermahlen. Übrigens haben Elefanten 5 Sätze an Mahlzähnen, inklusive
der Milchzähne sogar 6. Während unsere dritten Zähne bereits künstlich
sind, kann er also fröhlich weiter mampfen.
Der große Durst
Ein Elefant trinkt rund 300 l Wasser am Tag. Zum Vergleich: Ein
Mensch sollte in etwa 2-3 l am Tag trinken. Wo es in der weiten Steppe
Afrikas und Asiens Wasser gibt, können die Dickhäuter übrigens
erschnüffeln. Mit ihrem Rüssel natürlich.
Fächerohren
Der Afrikanische Steppenelefant hat im Gegensatz zu seinen Kollegen
riesige Ohren. Die braucht er, um sich abzukühlen, denn in der
Mittagshitze kann einem Elefanten schon mal „der Schweiß ausbrechen“. Er
pumpt das Blut in seine Ohren, fächelt mit diesen und leitet das
abgekühlte Blut wieder zurück in den Körper. Waldelefanten oder Asiatische Elefanten
bewegen sich hauptsächlich unter schattigem Blätterdach tropischer
Wälder oder nachts. Daher benötigen sie auch nicht so große Ohren.
Fortpflanzung
Afrikanische Elefanten haben die längste Tragdauer aller Säugetiere:
22 Monate! Bei der Geburt ist das kleine Kalb schon etwa 90 cm groß,
wiegt 100 kg und kann nach einer halben Stunde auf seinen eigenen Beinen
stehen. Von der Mutter wird es ein Jahr lang gesäugt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen